- so
-
* * *
1so [zo:] <Adverb>:1.a) in dieser Weise, von dieser Art:so oder ähnlich, anders; genau so habe ich mir das vorgestellt; es ist so, wie ich es mir gewünscht habe; so betrachtet/gesehen, hat er recht; das ist, wenn ich so sagen darf, eine Unverfrorenheit; recht so!; so kannst du das nicht machen; so ist es nicht gewesen; er spricht so, dass ihn jeder verstehen kann.Syn.: ↑ derart.b) in solchem Maße, Grade:er konnte nicht kommen, weil er so erkältet war; die Arbeit war nicht so schwer; einen so heißen Sommer hatten wir schon lange nicht mehr; er kam so spät, dass der Zug schon weg war; du musst so schnell wie möglich kommen; er ist so groß wie sein Bruder.Syn.: dermaßen.c) (ugs.) etwa, schätzungsweise:er wird so um zwei Uhr hier ankommen; so an die 30 Leute waren da.Syn.: in etwa, ungefähr, wohl.d) (ugs.) dient dazu, auszudrücken, dass ein Vorgang ohne etwas Bestimmtes erfolgt, das sonst oft damit verbunden ist: ich hatte meine Mitgliedskarte vergessen, da hat man mich so reingelassen; »Brauchen Sie eine Tüte?« – »Nein, ich nehme die zwei Flaschen so.«; »Danke, ich brauche kein Brot, ich esse die Wurst so.«; »Wie viel hat das Poster gekostet?« – »Das habe ich so (umsonst) gekriegt.«.2. ☆ so ein/eine (ugs.): solch ein/eine:so ein Unglück; bei so einem Wetter wird er nicht kommen.2so [zo:] <Partikel>:1. dient zu Beginn eines Aufforderungssatzes dazu, einer Aufforderung besonderen Nachdruck zu verleihen: so hör doch endlich!2. dient als Frage im Gespräch dazu, das Gegenüber aufzufordern, eine überraschende Mitteilung noch einmal zu bestätigen: »Ich werde nächste Woche verreisen.« – »So? [Wohin denn?]«.3. dient dazu, den Abschluss einer Angelegenheit [und den Übergang zu einer anderen] zu markieren: so, das wäre geschafft!; so, jetzt kann es losgehen; so, und was machen wir nun?* * *
soI 〈Adv.〉I.I 〈allein stehend, als abschließende Äußerung, als Frage〉1. \so! endlich!2. \so? wirklich?, kann ich das glauben?● \so, das ist erledigt; \so, jetzt komm mit!; \so, und nun?I.II 〈mit Verben, Adj., Partikeln〉1. auf diese Art, auf diese Weise2. in dieser Weise, in dieser Art3. von dieser Art4. ebenso, genauso, in demselben Maße, Grade, gleichermaßen● wie du mir, \so ich dir was du mir (Böses) tust, das tue ich dir auch; \so mir nichts, dir nichts ● aussehen: \so siehst du aus! 〈iron.〉 das glaubst du doch selbst nicht!, das könnte dir so passen!; \so habe ich es mir gedacht; \so geht es, wenn man ...; \so geht es in die Welt; \so geht das nicht!; handle \so, wie du es für richtig hältst; habt ihr eine Eintrittskarte? Nein, wir sind \so hereingekommen ohne zu zahlen, umsonst; du kannst \so nicht auf die Straße gehen in diesem Anzug, in diesem Zustand; und \so ist es dann gekommen, dass ...; wir können ihn doch nicht \so (hilflos) hier liegen lassen!; \so habe ich das nicht gemeint; das habe ich doch nicht \so (böse, ernst) gemeint; der eine sagt \so, der andere \so ... das eine, ... das andere; wenn ich das \so sage; sein: also \so ist das!; \so ist er nun einmal; \so ist's nun mal (im Leben); wenn dem \so ist, dann ...; es ist mir \so, als wäre ..., als ob ... ich habe den Eindruck; \so und nicht anders (ist es)!; ich will mal nicht \so sein ich will einmal großzügig sein, ich will es tun, wenn auch nicht gern; die Sache verhält sich \so; vorkommen: es kommt mir \so vor, als sei ..., als ob ... ich habe den Eindruck ● \so einfach ist das nicht; \so genannt = sogenannt; er ist \so groß wie ich; gut \so!, recht \so!; du stellst dir das \so leicht vor; ich habe es dir schon \so oft gesagt!; er ist \so reich wie geizig; ich habe nicht gewusst, dass es ihm \so schlecht geht; das eine ist \so schön wie das andere; ist es schon \so spät?; \so stark wie ein Löwe; ich mache mir nicht \so viel daraus ich lege keinen großen Wert darauf; 〈betont u. meist durch eine entsprechende Geste untermauert〉 ich mache mir nicht das Geringste daraus; \so viel wie 〈Abk. svw.〉 von gleicher Bedeutung; \so wahr ich lebe, ich weiß es nicht ebenso wahr, wie dass ich lebe, ist, dass ich es nicht weiß; \so weiß wie Schnee ● bald \so, bald \so; \so bald wie möglich sofort, wenn es möglich ist; \so etwas etwas wie dieses, von dieser Art; geben Sie mir \so etwas etwas davon, von diesem hier; \so etwas ist noch nicht da gewesen!; \so etwas Schönes, 〈od.〉 etwas \so Schönes habe ich noch nicht gesehen; ich kann mich noch \so (sehr) anstrengen; er muss \so oder \so kommen in jedem Fall; wir können es \so oder \so machen; \so ohne weiteres geht das nicht; \so wie ich; \so wie es jetzt ist, kann es nicht bleibenI.III 〈mit Verben, Adj. od. Adv.〉1. in solchem od. so hohem Maße, Grade2. eine solche Menge od. Anzahl3. 〈umg.〉 sehr, ungemein● er mag, liebt mich \so (sehr), dass ... ● ich bin \so durstig, hungrig, müde; ich bin \so froh, dass du da bist; \so früh wie möglich; nicht \so ganz; er ist \so groß, klein (wie ich es hier zeige); seien Sie \so gut! bitte!; \so gut es ging; \so gut ich kann; \so gut wie möglich; er ist \so klug, dass ...; er ist ja \so reich; \so schlimm wird es nicht sein!; es ist nicht \so schwer; das ist gar nicht \so übel; \so viel in gleicher Menge, in gleichem Umfang; \so viel du willst; nimm, \so viel du tragen kannst; noch einmal \so viel die doppelte Menge; er hat \so viele Freunde; er hat \so viel gegessen, dass ...; \so weit in der, über die Entfernung, die ...; bis hierher; insgesamt gesehen (einschränkend); lauf \so weit wie möglich; wir sind \so weit wir sind fertig, bereit; ich bin \so weit fertig; es geht ihm \so weit gut 〈fig.; umg.〉; \so weit bin ich noch nicht das habe ich noch nicht erreicht; es kam \so weit, dass ... die Sache entwickelte sich bis zu dem Punkt, dass ...; \so weit ist es mit uns gekommen; \so wenig in möglichst geringer Menge, ebenso wenig; beweg dich \so wenig wie möglich; er weiß \so wenig wie ich; →a. sowenig1 ● er schätzt ihn \so sehr, und doch kann er nicht ...; \so ziemlichI.IV demnach, wenn ich es richtig verstanden habe ● sein: \so bist du also immer noch nicht dort gewesenI.VI 〈umg.〉 etwa, ungefähr ● das ist \so eine Art von Pfannkuchen etwas Ähnliches wie ● er hat \so etwas wie Krämpfe etwas Ähnliches wie K.; \so gegen Abend etwa, ungefährI.VII 〈in festen Wendungen〉 ach \so! ja, jetzt verstehe ich; \so dass = sodass; nein \so etwas! das ist kaum zu glauben!; \so gut wie nichts fast nichts; das ist \so gut wie sicher man kann es mit Sicherheit annehmen; \so gut wie unmöglich fast unmöglich; warum fragst du? Ach, nur \so! aus keinem bes. Grund; ich meinte (ja) nur \so ich sagte es, ohne ihm bes. Bedeutung beizulegen; er sagt das doch nur \so aus Spaß, nicht im Ernst; der Wind sauste mir nur \so um die Ohren heftig; und \so 〈umg.〉 und Ähnliches, und so weiter; in seiner Freizeit möchte er lieber malen, basteln und \so; und \so weiter und in derselben Weise fortII 〈Pron.〉 solch ● \so einer ist das also! ● \so ein Mensch wie er; \so ein Unglück! was für ein schreckliches Unglück!; \so ein Unsinn!; bei \so einem Wetter ● in \so einem Falle; in \so einem Kleid kannst du nicht ausgehenIII 〈Konj.〉III.I 〈einschränkend〉 wie, wie sehr, wenn auch, obwohl ● leidtun: \so leid es mir tut, ich muss jetzt gehen ● \so arm er auch ist, ...III.II 〈veraltet; noch poet.〉 wenn, sofern ● ich werde dir helfen, \so ich kann, \so du nicht willst; \so Gott will, wird alles gutgehen[<mhd., ahd. so <germ. so <idg. *suod]* * *
1so :↑ sol.2so <Adv.> [mhd., ahd. sō; urspr. nur Adv. mit der Bed. »in dieser Weise«]:1.a) <meist betont> bezeichnet eine durch Kontext od. Situation näher bestimmte Art, Weise eines Vorgangs, Zustands o. Ä.; auf diese, solche Art, Weise; in, von dieser, solcher Art, Weise:so ist es nicht gewesen;so betrachtet/gesehen, hat er recht;die so genannten Schwellenländer;(spött.:) wo sind denn deine so genannten Freunde?;das kann man so und so, so oder so (in dieser u. jener, in dieser od. anderer Weise) deuten;wir können sie so (in diesem Zustand) unmöglich allein lassen;<als Korrelat zu »dass«:> sie spricht so, dass man sie gut versteht;☆ so oder so (in jedem Fall: du musst das Geld so oder so zurückzahlen);b) <unbetont> mit Ellipse des Verbs bei Zitaten od. Quellenangaben; mit diesen Worten, in diesem Sinne äußert[e] sich …, steht es in …:man setzt hier ein Komma, so der Duden.2.a) <meist betont> bezeichnet ein durch Kontext od. Situation näher bestimmtes [verstärktes] Maß o. Ä., in dem eine Eigenschaft, ein Zustand o. Ä. vorhanden, gegeben ist; in solchem Maße, Grade; dermaßen:so einfach ist das gar nicht;(mit entsprechender begleitender Geste:) er ist so groß;alles ging so weit (bis dahin) gut, aber dann …;<oft als Korrelat zu »dass«:> sie war so erschrocken, dass sie kein Wort hervorbringen konnte;☆ so weit sein (ugs.: 1. fertig, bereit sein. 2. <unpers.> [von einem erwarteten Zeitpunkt o. Ä.] gekommen sein: es ist [noch nicht, bald] so weit);b) <betont> im Ausrufesatz od. in einer Art Ausrufesatz; oft in Verbindung mit der Partikel »ja«; überaus, maßlos:das tut uns [ja] so leid!;ich bin so müde;c) <meist unbetont> kennzeichnet als Korrelat zu der Vergleichspartikel »wie« od. »als« eine Entsprechung; ebenso, genauso:es kam alles so, wie er es vorausgesehen hatte;so weiß wie Schnee (schneeweiß);du darfst nehmen, so viel wie du willst;es gefällt mir so wenig wie dir;so früh, bald, rasch, oft, gut wie/als möglich (möglichst früh, bald usw.).3.a) <meist betont> (ugs.) in der Funktion eines Demonstrativpronomens; weist auf die besondere Beschaffenheit, Art einer Person od. Sache hin; solch, solche:so ein schönes Lied!;das ist auch so eine, einer (abwertend; in Bezug auf jmdn., der in eine bestimmte negative Kategorie eingeordnet wird);(intensivierend:) so ein Pech, Zufall! (das ist wirklich ein großes Pech, ein großer Zufall);und so was (ugs. abwertend; solch einen Menschen/solche Menschen) nennt man nun seinen Freund/seine Freunde;b) <unbetont> (veraltet, bibl.) in der Funktion eines Relativpronomens; welcher, welche, welches:auf dass ich die, so unter dem Gesetz sind, gewinne (1. Korinther 9, 20).4. <betont> (ugs.) ohne den vorher genannten od. aus der Situation sich ergebenden Umstand, Gegenstand:ich hatte meine Mitgliedskarte vergessen, da hat man mich so reingelassen;ich habe so (ohne zusätzliche Arbeit, ohnehin) schon genug zu tun.5. <unbetont>a) (ugs.) relativiert die Genauigkeit einer folgenden Zeit-, Maß- od. Mengenangabe; etwa, schätzungsweise:so in zwanzig Minuten bin ich fertig;sie kamen so etwa/gegen 9 Uhr;b) (ugs.; nachgestellt in Verbindung mit »und« od. »oder«; als vage Ergänzung od. nachträgliche Relativierung einer genau[er]en Angabe) Ähnliches:eine Stunde oder so kann es schon dauern.6. <betont>a) allein stehend od. in isolierter Stellung am Satzanfang; signalisiert, dass eine Handlung, Rede o. Ä. abgeschlossen ist od. als abgeschlossen erachtet wird, bildet den Auftakt zu einer resümierenden Feststellung od. zu einer Ankündigung:so, das wäre geschafft, erledigt;b) allein stehend od. in isolierter Stellung am Satzanfang; drückt als Antwort auf eine Ankündigung, Erklärung Erstaunen, Zweifel aus:so? (wirklich?) Das wäre aber sonderbar.a) (geh.) also, deshalb, infolgedessen:du warst nicht da, so bin ich allein spazieren gegangen;b) in diesem Falle … [auch]; dann:brauchst du einen Rat, so ruf mich an;R hilf dir selbst, so hilft dir Gott.8. unbetont; temporal> drückt meist unmittelbare zeitliche Folge aus; und schon; da:es dauerte gar nicht lange, so kam er.3so <Konj.> [vgl. so]:2. <konditional> (geh.) falls:so Gott will, sehen wir uns bald wieder.3. <so + Adj., Adv.> konzessiv; oft in Korrelation mit »auch [immer]«; wenn (auch)/obwohl wirklich, sehr:so leid es mir tut, ich muss absagen.4. <so + Adj., Adv. … so + Adj., Adv.> vergleichend:so jung sie ist, so unerfahren ist sie.1. drückt in Aussagesätzen eine Bekräftigung, Nachdrücklichkeit aus; wirklich; richtig:das war so ganz nach meinem Geschmack.2. drückt in Aussage- u. Fragesätzen Unbestimmtheit aus u. verleiht dem Gesagten oft den Charakter der Beiläufigkeit:er machte sich so seine Gedanken;wie geht es euch [denn] so?3. drückt in einleitender Stellung in Aufforderungssätzen eine gewisse Nachdrücklichkeit aus, oft in Verbindung mit »doch«, »schon«:so komm doch/schon endlich!;so glaub mir doch, ich konnte nichts tun.* * *
so,Talk Mode.* * *
SO = Südost[en].
Universal-Lexikon. 2012.